Private Unfallversicherung, für wen ist sie sinnvoll?

Mann in gelb überlegt sich ob eine private Unfallversuchericherung Sinn macht

Wenn es nach einem Unfall zu einer dauerhaften geistige oder körperlichen Beeinträchtigung kommt springt die sogenannte Unfallversicherung ein. Diese Art Versicherung kann sie im Schlimmstfall vor den finanziellen folgen schützen. Bis zu 80 % aller Unfälle passieren im Alltag nach der Arbeit: Beim Sport, Gartenarbeit oder Hausarbeit. Wir klären auf, wie sinnvoll eine solche Unfallsversicherung sein kann.


Private Unfallversicherung - Leistungen und Kosten im Check

In Deutschland ereignen sich in der Freizeit und im Haushalt Millionen von Unfälle pro Jahr. Eine gesetzliche Absicherung besteht in solchen Fällen nicht. Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt nur Leistungen an die Versicherten aus, wenn sich der Unfall am Arbeitsplatz oder auf den Weg dorthin ereignet hat. Für die Absicherung von Unfällen im Haushalt oder in der Freizeit benötigen Sie eine private Unfallversicherung.

Die private Unfallversicherung können Sie für sich alleine oder zusätzlich für die Familienangehörigen abschließen. Die Höhe der Invaliditätssummen können Sie mit einem Versicherungsvergleich variieren, so dass jede versicherte Person den notwendigen Versicherungsschutz bekommt.

Definition eines Unfalls

Laut den Versicherungsbedingungen der privaten Unfallversicherung liegt dann ein Unfall vor, wenn eine Gesundheitsschädigung durch ein plötzlich von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis entsteht. Die Schädigung darf nicht selber vorsätzlich durch die versicherte Person oder den Versicherungsnehmer herbeigeführt werden.

Daneben werden auch Bänderrisse, Muskelrisse oder Verrenkungen aufgrund von hohen Kraftanstrengungen als Unfall angesehen und über die Unfallversicherung abgedeckt. Im Versicherungsfall haben Sie dann die Wahlmöglichkeit zwischen einer einmaligen Kapitalleistung oder einer monatlichen Unfallrente.

Welches Risiko ist abgesichert?

Die versicherbaren Risiken oder Gefahren nach den allgemeinen Versicherungsbedingungen sind unter anderem:

  • Invalidität
  • Geistige Leistungseinschränkungen
  • Bänderrisse, Muskelrisse, Verrenkungen
  • Tollwut
  • Wundstarrkrampf
  • Vergiftungen durch Aufnahme giftiger Stoffe durch den Mund - gilt für Kinder, die unter 10 Jahre alt sind

Leistungen über die Unfallversicherung

Die private Unfallversicherung bietet nach einem Unfall folgende Leistungsarten an, die in den Versicherungsschutz eingeschlossen werden können:

  • Invaliditätsleistung
  • Tagegeld
  • Krankenhaustagegeld
  • Genesungsgeld
  • Todesfallleistung
  • Unfallrente
  • Kosmetische Operationen
  • Zahnersatzkosten
  • Bergungskosten und Rettungskosten
  • Sofortleistung bei schweren Verletzungen

Was können Sie zusätzlich mitversichern?

Über bestimmte Tarife der Unfallversicherung sind noch weitere Leistungen und Risiken zusätzlich versicherbar:

  • Oberschenkelhalsbruch
  • Kurkostenbeihilfe
  • Progression (Erhöhung der Invaliditätsstaffel)
  • Mehrleistungen bei erhöhter Invalidität

Welche Unfallfolgekosten sind versichert?

In der privaten Unfallversicherung gibt es auch Leistungen, wenn der Versicherungsfall eintritt und dadurch Folgekosten entstehen. Es gibt je nach Unfalltarif eine Menge an erstattungsfähigen Kosten. Die Höhe der Kostenerstattungen unterscheiden sich bei jedem Anbieter und können mit einem Online-Versicherungscheck miteinander verglichen werden.

Die genauen erstattungsfähigen Aufwendungen der privaten Unfallversicherung hängen also davon ab, was für einen Tarif Sie abschließen. Versicherbar sind zum Beispiel die folgenden Kosten, die nach einem Unfall anfallen können:

  • Beitragskosten für Neugeborenen: Für Babys, die frisch zur Welt gekommen sind, besteht die Möglichkeit, dass sie kostenlos in den Versicherungsschutz eingeschlossen werden. Meist gilt die beitragsfreie Absicherung bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres.
  • Beitragsfreistellung für Kinder: Sollte der Versicherungsnehmer versterben, läuft die Kinderunfallversicherung bis zu einem bestimmten Alter kostenfrei weiter. Nach Vollendung des 18. Lebensjahres kann der Tarif dann auf einen kostenpflichtigen Normaltarif umgestellt werden.
  • Übernachtung im Krankenhaus: Ist einem versicherten Kind ein Unfall widerfahren und muss es in einem Krankenhaus behandelt werden, übernimmt die Versicherungsgesellschaft die Kosten für die Krankenhausübernachtung eines Erziehungsberechtigten. Diese Leistung wir d auch "Rooming-In" genannt. Die Höchstgrenzen sind hier meistens sehr unterschiedlich.
  • Zahnersatzkosten: Infolge eines Unfalls können Zahnstücke abbrechen oder Zähne gar komplett verloren gehen. Die dadurch anfallenden Kosten für beispielsweise Kronen, Brücken oder Implantate, können von der Unfallversicherung entschädigt werden.
  • Bergungskosten: Hierzu zählen vor allem mögliche Such- und Rettungskosten, Transportkosten in ein Krankenhaus, der Rücktransport in die Heimat und Überführungen aus dem Ausland, wenn dort der Tod der versicherten Person eingetreten ist.
  • Kosten für Haushaltshilfe: Ist man nach einem Unfall invalide und nicht mehr in der Lage, den eigenen Haushalt zu führen, übernimmt die private Unfallversicherung die Kosten für eine Haushaltshilfe.
  • Kosmetische Operationen: In besonders schwerwiegenden Fällen kann es zu Narben oder Verstümmelungen an Stellen kommen, die sich nicht einfach verbergen lassen. Für diesen Fall lassen sich kosmetische Operationen mitversichern, die zum Beispiel Narben im Gesicht oder Hauttransplantationen ermöglichen.
  • Kurkostenbeihilfe: Um gewisse Funktionen bei einer Invalidität teilweise oder wieder vollständig funktionsfähig zu machen, sind Kuren oder Rehabilitationsmaßnahmen notwendig. Diese finanziellen Belastungen können von der Unfallversicherung finanziert werden.
  • Behindertenbedingte Mehrkosten: Dieser Bereich ist besonders wichtig, wenn nach einem Unfall behindertengerechte Umbaumaßnahmen stattfinden oder sonstige Anschaffungen getätigt werden müssen. Das können zum Beispiel Prothesen, Hilfsmittel oder auch Umbauten am Haus beziehungsweise am Auto sein, um der versicherten Person auch weiterhin ein uneingeschränktes Leben zu ermöglichen.
  • Umschulungsmaßnahmen: Mit einer Invalidität kann man nur schwer bestimmte Berufe ausüben. Benötigt man als Geschädigter eine Umschulung, um weiterhin einer Berufstätigkeit nachzugehen, sind die Gebühren von der privaten Unfallversicherung erstattungsfähig.

Unfallereignisse, die oft nicht mitversichert sind

  • Unfälle aufgrund von Bewusstseinsstörungen - zum Beispiel Trunkenheit
  • Schlaganfälle und epileptische Anfälle
  • Unfälle durch vorsätzliche Straftaten
  • Kriegsereignisse
  • Unfälle als Führer von Luft- und Raumfahrzeugen
  • Rennen mit Kraftfahrzeugen
  • Schädigungen aufgrund von radioaktiver oder sonstiger Strahlung
  • Infektionen
  • Vergiftungen
  • Vorsätzliche Herbeiführung eines Unfalls

Was ist eine Unfall-Assistance-Versicherung?

In jede private Unfallversicherung kann eine sogenannte Unfall-Assistance-Versicherung eingeschlossen werden. Die Unfall-Assistance bietet zusätzliche Versicherungs- und Serviceleistungen, wenn eine Hilfsbedürftigkeit nach einem Unfall besteht:

  1. Mitversicherung von Oberschenkelfrakturen
  2. 24h-Notrufanlage im eigenen Haus
  3. Lieferung von Mahlzeiten
  4. Fahrdienst bei Arzt- und Behördengängen, sowie zur Krankengymnastik und zu Therapien
  5. Dienst für Einkäufe
  6. Reinigung der Wohnung
  7. Wäschedienst
  8. Diverse Beratungen
  9. Dienstleistungen für Vermittlungen
  10. Körperpflege
  11. Tag- und Nachtwache

Was ist im Versicherungsfall zu tun?

Wenn es zu einem Unfall gekommen ist, gibt es sogenannte Mitwirkungspflichten, damit der Versicherungsschutz in der privaten Unfallversicherung gewährleistet bleibt. Diese Mitwirkungspflicht wird generell auch als Obliegenheit bezeichnet.

  1. Unverzüglich Arzt aufsuchen
  2. Maßnahmen zur Schadenminderung umsetzen
  3. Unfall der Versicherung anzeigen
  4. Unfallbogen ausfüllen und der Versicherung zusenden

Nach einem Unfall sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen und parallel die Unfallversicherung über den Unfall informieren. Den Anweisungen des Arztes zur Schadenminderung sollten Sie Folge leisten. In den meisten Fällen verschickt der Versicherer einen Unfallbogen an den Versicherten, um einen Überblick zu dem Unfallhergang zu bekommen.

In kritischen Fällen kann die private Unfallversicherung zusätzlich eine Untersuchung bei einem weiteren Arzt anordnen. Die Kosten für den Arztbesuch werden dann von der Versicherung übernommen. Sollte die versicherte Person aufgrund eines Unfalls sterben, muss eine vertraute Person den Tod innerhalb von 48 Stunden bei der Unfallversicherung anzeigen, damit die Todesfallleistung ausgezahlt werden kann.

Private Unfallversicherung abschließen

Was müssen Sie beachten, wenn Sie eine private Unfallversicherung abschließen? Für Verbraucher ist die Auswahl und Preisspanne der Tarife groß. Ein Versicherungscheck hilft Ihnen, einen guten und günstigen Anbieter zu finden. Doch vorher müssen Sie sich entscheiden, wie Sie Ihren Unfalltarif gestalten möchten.

In der privaten Unfallversicherung können Sie den Umfang der Leistungen selber bestimmen. Je mehr Leistungen Sie in die Versicherungsdeckung einschließen, desto teurer wird der Vertrag. Die Frage ist also, welcher Schutz für Sie wichtig ist und worauf Sie verzichten können.

Empfehlungen zur Vertragsgestaltung

Um eine günstige Unfallversicherung zu bekommen, hilft es oftmals die Versicherungssummen gering zu halten, um sich so immerhin einen Mindestschutz zu sichern. Der Einschluss einer Progression für hochgradige Invaliditätsfälle kann zusätzlich sinnvoll sein. Damit bekommen Sie selbst bei einer kleinen Versicherungssumme eine hohe Auszahlung, wenn Ihr Invaliditätsgrad nach einem Unfall mindestens 25 Prozent beträgt. Der Beitrag ist dann üblicherweise geringer, als ein Versicherungstarif mit einer hohen Versicherungssumme und ohne Progression.

Und welche Optionen haben Sie bei der Todesfallleistung? Möchten Sie beispielsweise für den Fall des Todes lediglich die Beerdigungskosten decken, kann eine Versicherungssumme in Höhe von 7.500,- Euro ausreichen. So haben die Hinterbliebenen bereits selber keine hohen Belastungen mehr. Diese Leistung hat oft jedoch keinen allzu großen Effekt auf die Beitragshöhe.

Sie haben außerdem die Wahl, ob Sie zum Beispiel eine Übergangsleistung, ein Krankenhaustagegeld oder Genesungsgeld mit abschließen möchten. Nähere Erklärungen zu diesen Leistungen erhalten Sie im Versicherungsvergleich, wo Sie dann die Kosten berechnen und über den Einschluss entscheiden können. Besonders große Auswirkungen auf den Versicherungsbeitrag der Unfallversicherung kann aber vor allem die vereinbarte Unfallrente haben. Wählen Sie hier zum Beispiel die höchstmögliche Rente für den Fall einer Invalidität kann sich Ihr Beitrag im Vergleich zu einem Tarif ohne Unfallrente mehr als verdoppeln.

Günstigere Beiträge mit jährlicher Zahlweise

Angrenzend daran haben noch weitere Eigenschaften einen Einfluss auf Ihre private Unfallversicherung. Allen voran zählt die Zahlweise zu den Möglichkeiten, um Ihren Versicherungsbeitrag zu verringern. Im Vergleich zu einer monatlichen Beitragszahlung sparen Sie bei einer jährlichen Zahlweise bis zu 5 Prozent. Aber auch die halbjährliche Zahlung lässt den Beitrag bereits um ungefähr 3 Prozent sinken.

Ersparnis mit einer Mindestvertragslaufzeit

Eine weitere Möglichkeit für eine Ersparnis bietet der Abschluss eines Dreijahresvertrags. Hier sind Einsparungen von etwa 5 bis 10 Prozent möglich. Viele Unfallversicherungen verzichten allerdings mittlerweile auf diesen Rabatt und bieten auch bei Einjahresverträgen einen preiswerten Schutz an. Der Vertragsabschluss mit einer Mindestlaufzeit von einem Jahr kann für Kunden dann also auch interessant sein.

Updated on